Buy-and-Hold mit Aktien - Teil 2
Renditen und Risiken am Schweizer Aktienmarkt seit 1988 über den Swiss Performance Index (SPI® TR).
Autor: Marco Schai – 11.12.2019
Wertentwicklung des Swiss Performance Index (SPI® TR) seit Indexstart
In Abbildung 1 wollen wir die Wertentwicklung des marktbreiten Swiss Performance Index (inklusive Dividendenreinvestitionen) (SPI® TR) seit Indexstart im Jahre 1988 genauer betrachten.
Gemäss SIX enthält der SPI® aktuell 215 Aktien. Enthalten sind alle in der Schweiz primärkotierten Aktien, welche einen frei handelbaren Anteil von grösser oder gleich 20% haben und keine Investmentgesellschaft sind. Die Gewichtung der Indexmitglieder erfolgt nach der Kapitalisierung. (Ab 1992 wurden in der Pictet-Studie für die Aktien dieselben Indexdaten des Swiss Performance Index inklusive Dividenden (SPI®) verwendet. Vor 1992 wurden in der Studie andere Datenquellen verwendet, die man der Originalstudie entnehmen kann.
Der Swiss Performance Index SPI® TR stieg von 869 am 30.06.1988 auf 12‘653 am 06.12.2019 um satte 1400%. Anders ausgedrückt wurde aus einem Franken in 31 Jahren 15 Franken. Das entspricht einer jährlichen, nominellen Rendite von 9,0%.
Abbildung 1: Wertentwicklung SPI® TR seit 30.06.1988 bis 06.12.2019
Quelle: https://www.six-group.com/exchanges/indices/security_info_de.html?id=CH0009987501CHF9 (ergänzt um eigene Berechnungen), Abrufdatum: 08.12.2019
Dabei sind noch keine Kosten und Steuern abgezogen. Gehen wir von jährlichen Verwaltungskosten (Annahme) von 0,5% und von 0,5% Steuern (Annahme) aus, beträgt die Nettorendite 8,0%. Gehen wir weiter von 2% Inflation (Annahme, langfristiger Durchschnitt in der Schweiz) aus, bleibt eine reale Rendite von 6,0%.
Wir verlinken dir unseren „Renditerechner SoftQuote.ch“, den du auch kostenfrei herunterladen kannst. Damit berechnen wir den Endwert mit der Rendite nach Kosten und Steuern von exakten 7,99%. Wichtig ist hierbei, die exakte Dauer von 31,4548 Jahren einzugeben. Nach Kosten und Steuern wurden aus einem Franken in 31,45 Jahren 11,22 Franken.
Abbildung 2: Berechnung der Gesamtrendite nach Kosten und Steuern
Berechnen wir als Letztes die Vervielfachung des Anlagevermögens mit der realen Rendite von 5,99%. Aus einem Franken wurden (kaufkraftbereinigt und nach Abzug von Kosten und Steuern) in 31 Jahren 6,23 bzw. gerundet 6 Franken. Man hätte demnach in 31 Jahren seine Kaufkraft um das 6-Fache gesteigert und könnte sich sechsmal mehr kaufen.
Abbildung 3: Berechnung der Gesamtrendite, nach Abzug der Inflation, der Kosten und der Steuern
Risiken von Schweizer Aktien am Beispiel des SPI® TR
Um die Risiken von Aktien zu veranschaulichen, betrachten wir den maximalen Indexrückgang, die Dauer des Rückgangs und die gesamte Dauer vom Beginn des Marktrückgangs bis zur Erholung auf denselben Stand («Unter-Wasser-Periode»).
Der Dot.com-Crash betrug minus 56% und dauerte 31 Monate bis zum Tiefstand und 65 Monate bis zur Erholung.
In der Finanzkrise fiel der Schweizer Aktienmarkt um 54% und erreichte den Tiefstand nach 18 Monaten. Die gesamte „Unter-Wasser-Periode“ dauerte lange sechs Jahre.
Abbildung 4: Wertentwicklung SPI® TR seit 30.06.1988 bis 06.12.2019
Quelle: https://www.six-group.com/exchanges/indices/security_info_de.html?id=CH0009987501CHF9 (ergänzt um eigene Berechnungen), Abrufdatum: 08.12.2019
Ab welchem Zeithorizont hat sich die Langfristanlage in Schweizer Aktien seit 1926 bisher gelohnt?
Schauen wir uns dazu die Daten aus der Pictet-Studie seit 1926 an, musste mitunter lange ausgeharrt werden, um die anfänglichen Verluste aufzuholen. In der Vergangenheit hat sich jedoch ein Langfristinvestment ab 14 Jahre bei Schweizer Aktien stets ausgezahlt, um mindestens eine positive, nominelle Rendite (vor Kosten und Steuern) zu erzielen.
Deutlich positiver klingt natürlich:
«9,0% jährliche Rendite über die letzten 31 Jahre» – so etwas hört man immer wieder und es stimmt in der Theorie & Nachbetrachtung ja auch.
Einsteiger werden mit solchen Aussagen leider auf den Holzweg geführt, da diese durchschnittliche, nominelle Rendite nur über den gesamten Zeitraum erreicht wurde. Die meisten Investoren scheitern an diesen hohen Erwartungen oder zu kurzfristigem Anlagehorizont.
In unseren Finanzblogs wollen wir konkrete Praxisbeispiele zeigen und Tipps geben, wie man Fehler an den Finanzmärkten reduzieren kann.
Originalstudie vom Januar 1988: Die Performance von Aktien und Obligationen in der Schweiz. Eine empirische Untersuchung seit 1925. Originalstudie vom Januar 1988 Aufdatierung bis 1997; Pictet & Cie, Zürich, Juli 1998:
https://static.group.pictet/sites/default/files/2017-10/CH-SharesAndBonds_original_study_de.pdf
Die Performance von Aktien und Obligationen in der Schweiz (1926-2018): Update; Banque Picet & Cie SA, Zürich, Januar 2019:
https://static.group.pictet/sites/default/files/2019-01/20181231-Performance-Update-DE.pdf